Dozent Dr.med. Gerald Friedl hat in Graz Medizin studiert und seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik bei Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager 2006 abgeschlossen. Neben intensiven Forschungs- und Lehrtätigkeiten war er in diversen leitenden Funktionen als Orthopädischer Chirurg tätig. Sein berufliches Engagment führte ihn dabei neben der MAYO-Clinic (Minneapolis, USA) schließlich auch nach Norddeutschland und in die Schweiz, wo er bei international führenden Chirurgen in der Orthopädie und Unfallchirurgie seine Fähigkeiten weiter verfeinern und perfektionieren konnte. 2010 folgte schließlich der Ruf an das renomierte Spital in der Sportregion Davos (Schweiz), ein swiss-olympic-medical-center für Spitzensportler, wo er bis zuletzt als Chefarzt Orthopädie und Traumatologie tätig war. Dabei war er u.a. auch für die stationäre und ambulante Physiotherapie verwantwortlich. Aus familiären Gründen erfolgte dann die Rückkehr in seine Heimat Graz, wo er 2014 das op-s Center Graz St.Peter nach internationalem Vorbild einer topmodernen Praxisklinik gegründet hat. Dozent Dr.med. Gerald Friedl ist seit 1998 verheiratet und Vater dreier Kinder.
Sein besonderes Engagement für spezielle Schmerztherapien bei chronischen SchmerzpatientInnen besteht bereits seit seiner Zeit als Assistenzarzt an der Universitätsklinik Graz. Neben wissenschaftsbasierten Spezialisierungen und Forschungstätigkeiten für regenerative Knorpel- und Knochentherapien (“Stammzelltherapie”) besteht seit über 10 Jahren der Hauptfokus auf Minimal-invasive Chirurgiemethoden (MIS) in der Orthopädie und Unfallchirurgie, für
(i) Gelenkerhaltende Operationen (z.B. Kreuzbandplastiken, Frakturen an Wirbelsäule/Gelenkes), und für
(ii) Gelenkersetzende Operationen (“Endoprothesen”, Teil-/Totalendoprothesen) an Knie-, Hüft- und Schultergelenken
„Die intensiven Ausbildungs-, Lehr- und Berufsjahre im In- und Ausland auf dem gesamten Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie waren eine lange und durchwegs harte „Meisterschule“, die nicht immer leicht war, mich aber dauerhaft geprägt hat. Heute bin ich für diese Erfahrungen recht froh: Mit beherztem Engagement zur schweizerischen Präzision und Gründlichkeit, zur deutschen Sachlichkeit und Ausdauer, und zur österreichischen Empathie und Pragmatismus lassen sich sowohl Routineleistungen als auch komplexe Aufgabenstellungen in den allermeisten Fällen erfolgreich bewerkstelligen. Diese Erfahrungen geben mir heute die notwendige Sicherheit für eine ausreichend gesamtheitliche Problemerfassung und der sich daraus ableitenden optimalen Behandlungsmaßnahmen – und dies wiederum ist letztlich nicht nur für die PatientInnen gut, sondern auch für mein persönliches Wohlgefühl im hohen Leistungsanspruch einer modernen Orthopädie und Unfallchirurgie.“ <Zitat: Dr.Friedl 2014, Davos>
Weitere Information zur Vita von Doz. Dr. Gerald Friedl finden auf seiner Webseite.
1989 | Matura mit ausgezeichnetem Erfolg |
1998 | Stipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr |
1999 | Stipendium Steiermärkischer Wissenschafts- und Forschungslandesfonds |
2000 | Stipendium der Karl-Franzens Universität Graz |
2009 | Paper Award der European Federation of National Associations |
of Orthopädics and Traumatology (EFORT) | |
2010 | Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie |
und Orthopädischen Chirurgie (ÖGO) | |
2015 | DocFinder.at Patients‘ Choice Award für die beste PatientInnenzufriedenheit |
2016 | DocFinder.at Patients‘ Choice Award für die beste PatientInnenzufriedenheit |
2017 | DocFinder.at Patients‘ Choice Award für die beste PatientInnenzufriedenheit |
2010 | Prof.Dr.I. Jürgensen, Oldenburg (D) |
2009 | Prof.Dr.H. Seiler, Bremerhaven (D) |
2000 | Prof.Dr.R.T. Turner, MAYO Clinic Rochester, MN (USA) |
Neben Trainings bei international anerkannten Experten im In- und Ausland kann auf die Erfahrungen in leitender Verantwortung seit 2007 mit 500 – 700 Operationen pro Jahr zurückgegriffen werden, wobei seit vielen Jahren eine besondere Spezialisierung auf minimal-invasive Operationstechniken (MIS) in derf Orthopädie und Unfallchirurgie besteht:
* MIS-Endoprothetik – Hüftprothesen, Knieprothesen, Schulterprothesen
* Arthroskopische Operationen am Hüftgelenk, Knie, Schulter, Sprunggelenk
* Sportchirurgische Eingriffe an Schulter, Ellenbogen, Knie, Sprunggelenk
* Wirbelsäulenchirurgie – MIS, Dekompression, Stabilisierungen, Frakturen
* Sportchirurgische Eingriffe an Schulter, Ellenbogen, Knie, Sprunggelenk
* Traumachirurgie, Revisions- und Wechseloperation
2013 | Hygiene-Verordnung, Praxis | Graz, Österreich |
Zertifizierter FB-Kurse „Spezielle Schmerztherapie“ | Luzern, Notwill, Schweiz | |
SI-Joint – Update | Alzenau, Deutschland | |
13. EFORT Congress | Berlin, Deutschland | |
2012 | AOSpine Masters: Deformity and Trauma | Madrid, Spain |
InflateFx, Fa.Medtronic | Brüssel, Belgien |
|
Cervical Spine Solutions, Fa.Medtronic | Amsterdam, Netherlands | |
2011 | AOSpine – Advanced Course, Degenerative Cervical Spine and Trauma | Davos, Schweiz |
6. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) | Hamburg, Deutschland | |
AO Trauma Fortgeschrittenen Kurs | Davos, Schweiz |
|
Spine Skills Academy – Deformity | London, Großbritanien | |
Joint preserving surgery in the lower extremity, EFORT | Basel, Schweiz |
|
EURO – Spine 2011 | Milano, Italy |
|
Hospitation Cervical Spine – Arthrosplasty, Dr. Bertagnoli | München, Deutschland | |
Hospitation Hüftarthroskopie, Dr. Möckel | Berlin, Deutschland |
|
AO Spine – Live Tissue Training | Straßburg, France |
|
Minisymposium – Kinderorthopädie, Wirbelsäulenchirurgie | Davos, Schweiz |
|
AOSpine Masters Symposium – Degenerative Spine | München, Deutschland | |
Challenges in Revision Knee Arthroplasty | Hamburg, Deutschland | |
71. Jahreskongress der SGOT | Lausanne, Schweiz |
|
Kadaverlabor Hüftarthroskopie, Laterjet arthroskopisch | München, Deutschland | |
Minisymposium – Präoperative Abklärungen, Operationsvorbereitung | Davos, Schweiz |
|
OP-Kurse – Spine Deformity | Valencia, Spain |
|
Hospitation – Anteriore Wirbelsäulenchirurgie, Prof.Heini | Bern, Schweiz |
|
2010 | The Aging Spine – Cadaver Training | Lucerne, Schweiz |
AOSpine Fortgeschrittenen Kurs – Verletzungen der Wirbelsäule | Frankfurt, Deutschland | |
International Knee-Update | Davos, Schweiz |
|
Operationskurs MIS – hands on, Spine | Graz, Österreich |
|
OP-Kurs ISG-Arthrodese | Hamburg, Deutschland | |
5. Deutscher Wirbelsäulenkongress (DWG) | Bremen, Deutschland | |
AOSpine – Degenerativ and Deformity | Davos, Schweiz |
|
11 th EFORT Congress | Madrid, Spain |
|
AOTrauma, Courses | Davos, Schweiz |
|
2009 | Kadaverlabor Hüftarthroskopie | München, Deutschland |
Hospitation Kantonspital Winterthur (Dr. Kalberer): AMIS-Hüftprothese, Hüftarthroskopie bei Impingement | Winterthur, Schweiz |
|
AOTrauma Kurs „Becken & Hüftgelenk“ | Graz,Österreich | |
BioLab Workshop: Anterolateraler und posterolateraler Zugangsweg im Vergleich (Prof. Gehrke/ PD Hube) | Hamburg, Deutschland | |
Hospitation Klinik für Schulterchirurgie und Endoprothetik Bremerhaven – arthroskopisch Bankart- und Rotatorenmanschette | Bremerhaven, Deutschland | |
Hospitation Endoklinik Hamburg, Prof. Dr. Gehrke, C.F.P. Schaft; MP-Revisionssystem | Hamburg, Deutschland | |
Spezielle Operationstechniken der anatomische und inversen Schulterendoprothetik | Hamburg, Deutschland | |
Wirbelsäulensymposium, Workshop „LWS-Bandscheibenprothese“ | Potsdam, Deutschland | |
Pädiatrisch-Onkologischer Verbund – „Verschiedene Kasuistiken“ | Oldenburg, Deutschland | |
Comprehensive Orthopaedic Review Course, EFFORT | Wien, Österreich |
|
10 th EFORT Congress | Wien, Österreich |
|
Early intervention in knee-arthroplasty | Kassel, Deutschland |
|
Struktur-Workshops des Klinik-Leitungsteams (Coaching: Werner Fleischer) | Oldenburg, Deutschland | |
Tagung AG Knochentumoren | Stuttgart, Deutschland | |
AO-Seminar „Periprothetische Frakturen“ | Berlin, Deutschland |
|
AG Primäre Knochentumoren | Bremen, Deutschland |
|
Münsteraner Frühjahrsymposium für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie | Münster, Deutschland |
|
2008 | Interdisziplinäre pädiatrisch-onkologische Konferenzen, 2-wöchentlich | Oldenburg, Deutschland |
Sitzungen der Arzneimittelkommission, 6-wöchentlich | Oldenburg, Deutschland | |
Interdisziplinäre Tumorkonferenzen, wöchentlich | Oldenburg, Deutschland | |
Hospitation Asklepios-Klinik Hamburg Altona, Prof. Dr.Wening, instabile Beckenringfrakturen | Hamburg, Deutschland | |
Hospitation St. Vinzenz-Hospital Dinslaken, minimal-invasiver (MIS) dorsaler Hüftzugang. | Dinslaken, Deutschland | |
Hospitation Buchholz/Hamburg, Dr. Hinkenjan, Inverse Schulterendoprothese | Hamburg, Deutschland | |
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOOC, DGOU) | Berlin, Deutschland |
|
9th EFORT Congress | Nice, France |
|
18 th Annual Meeting of the European Orthopaedic Research Society (EORS) | Madrid, Spain |
|
2007 | Meeting, EFORT Spring Travelling Fellowships | Graz, Österreich |
FWF-Coaching Workshop | Graz, Österreich |
|
74th Meeting of the American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) | San Francisco, CA, USA | |
54th Meeting of the Orthopaedic Research Society (ORS) | San Francisco, CA, USA | |
Kniesymposium | Graz,Österreich | |
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOOC, DGOU) | Berlin, Deutschland |
|
53rd Annual Meeting of the Orthopaedic Research Society (ORS) | San Diego, CA, USA |
|
2006 | International Conference on Progress in Bone and Mineral Research | Wien, Österreich |
Qualitätszirkel zu den Richtlinien des chronischen Wirbelsäulenschmerzes | Graz, Österreich |
|
OP-Kurs “Wirbelsäulenchirurgie”, Kadaverkurs | Graz, Österreich |
|
Conference „Interaction of Mechanics and Biology in Knee Joint – Restoration and Regeneration“ | Berlin, Deutschland |
|
Abschlusskurs für Hüftsonographie | Graz, Österreich |
|
16th Annual Meeting of the European Orthopaedic Research Society (EORS) | Bologna, Italy |
|
6th Central European Orthopaedic Congress | Graz, Österreich |
|
Workshop “Fußchirurgie mit praktischen Übungen“ | Graz, Österreich |
|
Aufbaukurs für Hüftsonographie | Graz, Österreich |
|
5x Spezialworkshops „Schmerz – Interdisziplinäre Herausforderung“ | ÄK Stmk., Graz, Österreich |
|
7th International Meeting of the Foot and Ankle Society | Going, Österreich |
|
Grundkurs für Hüftsonographie Säuglinge | Graz, Österreich |
|
<2006 | Orthopädie Symposium – Chronischer Rückenschmerz | München, Bayern |
Spezialworkshop „Schmerz – Interdisziplinäre Herausforderung“ | ÄK Stmk, Graz, Österreich |
|
28. Jahrestagung der ÖGO | Innsbruck, Österreich |
|
4. St. Vinzenz Orthopädietag | Geinberg, Österreich |
|
Workshop „Schmerzmanagement in der Orthopädie“ | Ried, Österreich |
|
Eisenstädter Knietag | Eisenstadt, Österreich |
|
CEOPS Schmerzkongress | Wien, Österreich |
|
Kongress „Gangstörungen“ | Graz, Österreich |
|
„Schmerzenquete – Interdisziplinäre Herausforderung“ | Graz, Österreich |
|
OP-Kurs „Sehnenoperationen Fuß“ | Wien, Österreich |
|
Seminar „Gutachten und Medizinrecht“ | Wien, Österreich |
|
„Update Orthopädie“ | Graz, Österreich |
|
OP-Kurs „Rückfußchirurgie“ | Innsbruck, Österreich |
|
Workshop „Meniskusnaht“ | Graz, Österreich |
|
Wintertagung der Ö Ges. f. Fußchirurgie | Wien, Österreich |
|
Speisinger Handchirurgie-Symposium | Wien, Österreich |
|
Orthopädisches Gutachterseminar | Wien, Österreich |
|
Interdisziplinärer Palliativkongress | Graz, Österreich |
|
„Osteologie 2004“ | Leipzig, Deutschland |
|
53. Jahrestagung d. Norddeutschen Orthopäden-vereinigung e.V. | Leipzig, Deutschland |
|
Wintertagung der Ö Ges. f. Fußchirurgie | Wien, Österreich |
|
Wiener Arthroskopietage – Schulter / Ellenbogen / Handgelenk | Wien, Österreich |
|
27. Jahrestagung der ÖGO | Graz, Österreich |
|
MSD-Seminar Bisphophonate und Coxibe | Wien, Österreich |
|
Ausbildungsseminar „Schultersonographie“ | Stolzalpe, Österreich |
|
Workshop “Advances in tissue engineering” | Houston, Texas, USA |
|
Biotek Symposium „Tissue engineering in der Orthopädie“ | Krems, Österreich |
|
„Knorpeltherapie mit Stammzellen“ | Graz, Österreich |
|
Vorfußoperationskurse | Innsbruck, Österreich |
|
Workshop „Klinische Molekularbiologie“ | Graz, Österreich |
|
Workshop „Tissue Engineering in der Orthopädie“ | Wien, Österreich |
|
22nd Annual Meeting of the American Society of Bone and Mineral Research (ASBMR) | Toronto, Ontario, Canada |
|
21 st Annual Meeting of the American Society of Bone and Mineral Research (ASBMR) | St.Louis, Missouri, USA |
|
International Course on Osteoporosis, Fractures, Back Pain, Disablilty – Management | Wien, Österreich |
|
7. Österreichisches Osteoporoseforum | St. Wolfgang, Österreich |
|
2nd Joint Meeting ASBMR-IBM | San Francisco, CA, USA |
Über 80 Fachpublikationen mit über 650 Fremdzitaten weiterhin an der Spitze in der grazer Forschungslandschaft. Zahlreiche nationale und internationale Vorträge. Einen Überblick über die erfolgreichsten Fachpublikationen finden Sie hier »
Reviewer bei internationalen Fachzeitschriften (J Orthop Res, Stem Cell Dev, Acta Orthopaedica, J Biomechanics, Regenerative Medicine, u.a.)
Forschungsgebiete
Knorpel- und Knochenstoffwechsel / Osteoporose
Knochenintegration zementfreier Endoprothesen / Prothesenlockerung
Regenerative Medizin / Tissue Engineering, Stammzelltherapie
Lehraufträge
Med. Universität Graz für Human- und Zahnmedizin (Modulkoordination der MUG)
Akademie und bfi für Physiotherapie-Ausbildung
Joanneum Research, Fachhochschule für Ergotherapie
Schweizerischer Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie
Lehrbefugnis der Medizinischen Universität Graz
Entwicklung
Internationale Premarket-Evaluierung eines Minimal-invasiven
Backensystems an der Wirbelsäule (Abschluß Mai 2012)
Minimal-invasive inflatable tamps bei Frakturen / rezid. Schulterluxtionen
Kreuzband-erhaltender Oberflächengelenksersatz am Kniegelenk